Kommende Kurse für bessere Budgetplanung

Wir haben bemerkt, dass viele unserer Teilnehmer sich schwer tun, ihre Budgetprozesse strukturiert anzugehen. Deshalb haben wir für Herbst 2025 eine Reihe praxisorientierter Kurse entwickelt.

Die Kurse konzentrieren sich auf realistische Szenarien – keine theoretischen Modelle, sondern echte Herausforderungen aus dem Alltag von Unternehmen und Selbstständigen. Jeder Kurs läuft über mehrere Wochen, damit Sie Zeit haben, das Gelernte direkt umzusetzen.

Teilnehmer analysieren gemeinsam Budgetdokumente während eines interaktiven Workshops

Unsere Kurse ab September 2025

Alle Kurse finden hybrid statt – entweder vor Ort in Nürnberg oder online

September 2025

Budgetierung für wachsende Teams

Wenn ein Unternehmen von 5 auf 15 Mitarbeiter wächst, reicht die alte Excel-Tabelle nicht mehr aus. In diesem Kurs schauen wir uns an, wie Sie Budgetprozesse aufbauen, die mit Ihrem Team mitwachsen können.

8 Wochen
Start: 15. September
Mehr erfahren
Oktober 2025

Quartalsprognosen richtig erstellen

Die meisten Prognosen scheitern nicht an der Methode, sondern an unrealistischen Annahmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Prognosen erstellen, die tatsächlich hilfreich sind – und dabei ehrlich bleiben.

6 Wochen
Start: 6. Oktober
Mehr erfahren
November 2025

Kostenstellenrechnung praktisch umsetzen

Kostenstellenrechnung klingt trocken, kann aber enorm helfen, wenn man verstehen will, wo das Budget eigentlich hingeht. Wir arbeiten mit realen Beispielen aus verschiedenen Branchen.

7 Wochen
Start: 10. November
Mehr erfahren
Januar 2026

Jahresbudget 2026 vorbereiten

Das neue Jahr steht vor der Tür und damit auch die Budgetplanung. Dieser Kurs hilft Ihnen, den Prozess systematisch anzugehen – von der ersten Analyse bis zur finalen Präsentation.

5 Wochen
Start: 12. Januar
Mehr erfahren

So läuft ein typischer Kurs ab

Jeder Kurs folgt einem ähnlichen Muster – mit Raum für individuelle Fragen

1

Einführungswoche

Wir starten mit einem gemeinsamen Überblick. Sie lernen die anderen Teilnehmer kennen und wir klären, welche spezifischen Herausforderungen Sie mitbringen. Jeder hat andere Ausgangsbedingungen – das berücksichtigen wir von Anfang an.

2

Praxisphase mit wöchentlichen Sessions

In den Folgewochen arbeiten Sie an Ihren eigenen Projekten. Einmal pro Woche treffen wir uns online oder vor Ort, besprechen Fortschritte und lösen aufgetretene Probleme. Zwischen den Terminen haben Sie Zeit, das Gelernte umzusetzen.

3

Zwischenfeedback

Nach etwa der Hälfte des Kurses schauen wir gemeinsam auf Ihre Ergebnisse. Was funktioniert bereits gut? Wo gibt es noch Schwierigkeiten? Dieses Feedback hilft, die zweite Hälfte gezielter anzugehen.

4

Abschluss und Ausblick

Am Ende präsentieren Sie Ihre Arbeit – keine formale Prüfung, sondern ein offener Austausch. Wir besprechen, wie Sie die Methoden langfristig in Ihrem Alltag verankern können. Viele Teilnehmer bleiben danach in Kontakt.

Wer die Kurse leitet

Alle unsere Dozentinnen haben jahrelange Erfahrung in Budgetplanung und Finanzcontrolling

Porträt von Helene Søberg, Dozentin für Budgetplanung

Helene Søberg

Dozentin für Budgetplanung

Helene hat über 12 Jahre in der Finanzabteilung eines mittelständischen Produktionsunternehmens gearbeitet. Sie kennt die typischen Stolpersteine aus eigener Erfahrung und bringt viel Geduld mit.

Porträt von Anika Voss, Spezialistin für Kostenrechnung

Anika Voss

Spezialistin für Kostenrechnung

Anika hat als Beraterin verschiedene Unternehmen beim Aufbau ihrer Kostenstellenrechnung begleitet. Besonders gut kann sie komplexe Zusammenhänge verständlich erklären.

Porträt von Mirella Dragović, Expertin für Finanzprognosen

Mirella Dragović

Expertin für Finanzprognosen

Mirella kommt ursprünglich aus der Startup-Welt und weiß, wie man mit begrenzten Ressourcen trotzdem solide Prognosen erstellt. Sie legt großen Wert auf pragmatische Lösungen.

Detailaufnahme von Finanzdiagrammen und Notizen auf einem Schreibtisch während einer Planungssitzung

Was Sie nach dem Kurs können werden

Strukturierte Budgetprozesse aufbauen

Sie entwickeln einen Prozess, der zu Ihrer Unternehmensgröße passt. Keine überkomplexen Systeme, sondern Methoden, die Sie tatsächlich durchhalten können.

Realistische Prognosen erstellen

Sie lernen, wie Sie Annahmen überprüfen und Prognosen erstellen, die nicht beim ersten Quartal schon obsolet sind. Dazu gehört auch, ehrlich mit Unsicherheiten umzugehen.

Abweichungen frühzeitig erkennen

Sie bauen ein System auf, das Ihnen zeigt, wenn etwas aus dem Ruder läuft – bevor es zum echten Problem wird. Das gibt Ihnen Zeit zu reagieren.

Budgets verständlich präsentieren

Sie üben, Ihre Budgetplanung so zu präsentieren, dass auch Menschen ohne Finanzhintergrund verstehen, worum es geht. Das ist oft genauso wichtig wie die Zahlen selbst.

Mit Teams zusammenarbeiten

Budgetplanung ist selten eine Ein-Personen-Aufgabe. Sie lernen, wie Sie andere Abteilungen einbinden und gemeinsam zu realistischen Zahlen kommen.