Budgetprüfung verstehen und anwenden

Manchmal sitzt man vor den Zahlen und fragt sich, wo das ganze Geld eigentlich hingeht. Wir kennen das. Deshalb haben wir ein Lernprogramm entwickelt, das nicht nur Theorie vermittelt, sondern wirklich zeigt, wie Budgetprüfung im Alltag funktioniert.

Unser Ansatz ist praktisch. Sie arbeiten mit echten Szenarien, lernen Schritt für Schritt und bauen dabei Fähigkeiten auf, die Sie sofort einsetzen können. Keine abstrakten Konzepte – nur das, was wirklich zählt.

Das Programm startet im September 2025 und dauert acht Monate. In dieser Zeit durchlaufen Sie vier aufeinander aufbauende Phasen, die Ihre Kompetenz systematisch erweitern.

Professionelle Budgetanalyse mit modernen Werkzeugen und detaillierten Finanzberichten

Ihr Lernweg in vier Stufen

Jede Phase baut auf der vorherigen auf und bringt Sie näher an die vollständige Beherrschung des Budgetprüfungsprozesses

1

Grundlagen der Budgetanalyse

Wir beginnen mit den Basics. Was ist ein Budget überhaupt? Wie liest man Finanzberichte richtig? Sie lernen, zwischen verschiedenen Kostenarten zu unterscheiden und erste Muster zu erkennen. Am Ende dieser Phase können Sie einen einfachen Budgetbericht verstehen und die wichtigsten Kennzahlen benennen.

Dauer: 6 Wochen Bewertung: Praktische Übung mit Musterdaten
2

Prüfmethoden und Analysewerkzeuge

Jetzt wird es konkreter. Sie arbeiten mit verschiedenen Prüfverfahren und lernen, welche Methode in welcher Situation passt. Abweichungsanalysen, Plausibilitätsprüfungen, Trendvergleiche – das sind Ihre neuen Werkzeuge. Und Sie üben sie an realistischen Fallbeispielen aus unterschiedlichen Branchen.

Dauer: 8 Wochen Bewertung: Fallstudienbearbeitung mit Peer-Review
3

Fortgeschrittene Prüfungstechniken

Hier geht's ans Eingemachte. Komplexe Budgetstrukturen, mehrjährige Vergleiche, Risikoanalysen – Sie lernen, auch schwierige Situationen zu meistern. Ein wichtiger Teil ist auch die Kommunikation: Wie präsentiert man Prüfergebnisse verständlich? Wie dokumentiert man Auffälligkeiten professionell?

Dauer: 10 Wochen Bewertung: Projektarbeit mit Präsentation
4

Praxisprojekt und Zertifizierung

In der letzten Phase setzen Sie alles zusammen. Sie übernehmen ein umfassendes Prüfungsprojekt – von der ersten Analyse bis zum fertigen Bericht. Dabei arbeiten Sie selbstständig, bekommen aber regelmäßiges Feedback. Das Ergebnis ist nicht nur Ihr Abschlusszertifikat, sondern auch ein Referenzprojekt für Ihre berufliche Weiterentwicklung.

Dauer: 8 Wochen Bewertung: Abschlussprojekt mit externer Begutachtung

Was Sie in welcher Phase lernen

Eine Übersicht der Fähigkeiten und Themen, die Sie in den verschiedenen Lernphasen aufbauen

Kompetenzbereich
Phase 1
Phase 2
Phase 3–4
Budgetberichte lesen
Abweichungsanalysen durchführen
Mehrjährige Trendanalysen
Risikoeinschätzung und Empfehlungen
Professionelle Dokumentation
Eigenständige Projektdurchführung

Praxisorientiertes Lernen

Theorie ist gut, aber anwenden ist besser. Deshalb arbeiten Sie von Anfang an mit echten Datensätzen aus verschiedenen Branchen. Handel, Produktion, Dienstleistung – Sie sehen, wie unterschiedlich Budgetprüfung aussehen kann.

Jede Phase schließt mit einer praktischen Aufgabe ab. Sie erstellen Analysen, schreiben Berichte und präsentieren Ihre Ergebnisse. So wie Sie es später im Berufsalltag auch machen würden.

Das Feedback kommt nicht nur von uns. In den Peer-Reviews bewerten Sie auch die Arbeiten anderer Teilnehmer. Das schärft Ihren Blick und zeigt verschiedene Lösungsansätze.

Wer Sie begleitet

Unser Team bringt jahrelange Erfahrung aus verschiedenen Bereichen der Finanzprüfung mit und gibt dieses Wissen gerne weiter

Friederike Wolters, Leiterin Lernprogramme

Friederike Wolters

Leitet die Programmgestaltung und bringt 12 Jahre Erfahrung aus der Unternehmensberatung mit

Thilo Breitenbach, Fachexperte Budgetanalyse

Thilo Breitenbach

Unterrichtet die fortgeschrittenen Module und war zuvor als Finanzcontroller in verschiedenen Branchen tätig

Lina Kaminski, Mentorin und Projektbetreuung

Lina Kaminski

Betreut die Praxisprojekte und unterstützt bei der Umsetzung komplexer Prüfungsaufgaben

Annette Steinbach, Koordination und Teilnehmerbetreuung

Annette Steinbach

Kümmert sich um organisatorische Fragen und ist Ihre erste Anlaufstelle bei allen Anliegen